From digitale Medien

Check Deepl – Vertrauen ist gut…

Für alle, die keine Fremdsprachen können und für alle, die Fremdsprachen können, ist Deepl eine echte Bereicherung. Endlich gibt es ein Übersetzungstool, das diesen Namen verdient, endlich hat jede und jeder Lernende «jemanden», der Französisch, Englisch, Spanisch… kann. Voller Begeisterung habe ich den Lernenden davon erzählt, und seither nutzen sie Deepl intensiv. Sowohl zum Übersetzen…

Lernende werden Visualisierungs-profis – dank einfachen Tools aus dem Web!

Kann Visualisieren wirklich so einfach sein? Mit ziemlich gemischten Gefühlen und grosser Vorfreude reiste ich nach Luzern ans MAZ, die Schweizer Journalistenschule. Journalistinnen und Journalisten sehen sich mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert wie die Schule: Die Digitalisierung hält Einzug und verändert den Beruf ziemlich radikal. Einerseits mindestens, anderseits geht es wohl immer noch darum, gute Geschichten…

Actionbound – eine App für bewegtes Lernen!

Filme schauen in der letzten Stunde des Schuljahres? Das war eimal! Diesmal gibt’s Action! Und zwar mit Actionbound (www.actionbound.com)! Wer Geocaching kennt, dem wird Actionbound sofort vertraut sein! Und alles, was extrem aufwändig ist beim Geocaching, ist viel leichter mit Actionbound!   Wie funktioniert’s? Ich überlege mir einen Parcours – diesmal in der Nähe des…

Videos auf dem Smartphone erstellen – Was ich in einem Crashkurs gelernt habe!

Wieviel Erfahrung ich bereits habe mit Mobile-Video, wollte der Kursleiter des Swisscom Academy-Kurses Marcel Curien wissen. Na ja, ich habe schon x Stunden Videomaterial. Immerhin! Dieses lagert einfach auf einem Speicherfreidhof, gemacht hatte ich damit noch nie etwas. Das sollte sich jetzt ändern! In nur gerade drei Stunden lernte ich unglaublich viel! (Wenn man noch…

Ja, aber… was wir trotzdem von der Jung von Matt Academy lernen sollten!

Klar, wenn die Besten, Kreativsten, Visionärsten, Wissbegierigsten… zusammen sind, findet Lernen sowieso statt, und zwar in Dimensionen, von denen wir an „normalen“ Schulen nur träumen können. Da bräuchte es eigentlich gar keine Lehrperson mehr;-) Ein Märchen? Nein! Realität in der Jung von Matt Academy in Hamburg! Ziemlich beeindruckt bin ich nicht nur von den Räumlichkeiten…

Regie-Besprechung für den Film

Geocaching – Schätze suchen im pädagogischen Kontext!

Die Vorbereitungen für den französischen Geocaching-Nachmittag hatte ich zwar unterschätzt, aber sie haben sich gelohnt. Und wie! Selten waren die Lernenden so engagiert dabei, haben so viel gelacht und kamen vor lauter französischem Engagement sogar zu spät in die nächste Stunde! Und so hat’s funktioniert: Die Lernenden bekamen die Angaben, wie sie die Caches finden konnten.…

Social Media für Schulen – Nice to have oder ein Must?

Social Media für Schulen? Oder doch eher nur für grosse Unternehmungen, die ein Produkt verkaufen wollen oder für den Privatgebrauch? Nein, meint Sandra Albisser, Geschäftsführerin von Socialcom (socialcom.ch). Die grosse Mehrheit der Zielgruppe von Schulen bewegt sich in sozialen Medien, vor allem Facebook. Diese Chance sollte man nutzen, um mit den „Kundinnen und Kunden“ ins Gespräch…

Übersicht über die Kursinhalte

Visionen fürs Lernen 2020! Im Kanton Zug beginnt die Zukunft -JETZT!

Am 29. Mai trafen sich alle Schulen der Sekundarstufe II des Kantons Zug zu einem ersten Schritt in Richtung Lernvisionen 2020. Ziele waren dabei einerseits die Sensibilisierung aufs Thema Lernen mit bzw. in neuen Medien sowie eine Vernetzung der Schulen des Kantons. Daraus sollte dann eine gemeinsame ICT-Strategie – oder besser P-ICT (pädagogische ICT) –…

Und die Auswirkungen auf Bildung… revolutionär!

Dass im Bereich der neuen Medien Unglaubliches stattfindet in den letzten Monaten, ist für alle spürbar. Bedrohung? Chance? Und vor allem: Wer gestaltet mit? Während Lehrpersonen vielleicht allzu oft dazu neigen, Neues und die damit verbundenen Veränderungen als Bedrohung zu sehen, versuchen, die Welle zurückzublasen oder so tun, als ob sie gar nicht auf uns zukäme, wäre es extrem wichtig, dass gerade Bildungsfachleute bei dieser Entwicklung mitgestalten, sie als Chance begreifen, um das, was ihnen letztlich allen am Herzen liegt, noch besser zu gewährleisten: nachhaltiges Lernen und der Aufbau von Kompetenzen, die den Lernenden Flexibilität ermöglichen und die Grundlagen sind,…